DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Name, Erreichbarkeit des Datenverwalters:

Dr. med. dent. David Margoczi

4020 Linz, Goethestrasse 7. Top.203

Tel.: 0 732 66 20 40

Webseite: www.zahnarztpraxismm.at

E-Mail: info@zahnarztpraxismm.at

Hinsichtlich der Rechtsbasis der Datenverwaltung geht der Datenverwalter anhand der Verordnung Nr. EU2016/679 vor.

Kontakt

Falls Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten werden prinzipiell nicht weitergegeben.

Von uns erhobene Informationen

    • Lokale Speicherung Möglicherweise erfassen und speichern wir Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) lokal auf Ihrem Gerät, indem wir Mechanismen wie beispielsweise den Webspeicher Ihres Browsers (einschließlich HTML 5) und Anwendungsdaten-Caches nutzen.
    • Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
    • Cookies und ähnliche Technologien Wir verwenden verschiedene Technologien, um Daten zu erfassen und zu speichern, wenn Sie einen Google-Dienst aufrufen. Hierzu gehören möglicherweise auch so genannte Cookies oder ähnliche Technologien, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert wird. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an, helfen aber, die Inhalte richtig darzustellen.
      Einige Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Dies ermöglicht es Ihrem Browser, die Seite beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
      Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
      Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Bei Verwendung von Google Analytics zusammen mit unseren Werbediensten, z. B. solchen, die das DoubleClick-Cookie nutzen, werden Google Analytics-Daten vom Google Analytics-Kunden oder von Google mit Daten über Besuche auf mehreren Websites verknüpft.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website auch verhindern, indem Sie auf untenstehenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren [ Anm: der dazugehörige JavaScript-Code findet sich auf https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable ]

Die Daten, die wir erfassen, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können mit Ihrem Konto verknüpft werden. Die mit Ihrem Google-Konto verknüpften Daten werden von Google als personenbezogene Daten behandelt.

Server Log Dateien

Wir nutzen für unsere Website den Webhosting-Anbieter easyname.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von easyname verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf http://www.easyname.at/download/data-protection-policy-de-v4.pdf.

Zweck der Verarbeitung
Für die technische Übertragung der Website an die Besucher ist die kurzfristige Speicherung von IP-Adressen sowie Session-Daten zwingend erforderlich. Um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, werden die Daten in Protokolldateien gespeichert. Diese dienen auch zur Optimierung der Website und zur Überwachung und Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme.
Die Grundlage für diese Verarbeitung ist berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten der Protokolldateien werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Wie wir die von uns erhobenen Informationen nutzen

Wir nutzen die erhobenen Daten zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung unserer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zum Schutz von Google und unseren Nutzern.

Bevor wir Informationen zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken nutzen, werden wir Sie um Ihre Einwilligung bitten.

II, Grundprinzipien der Datenverwaltung:

Persönliche Angaben können dann verwaltet werden, wenn
a) die betroffene Person ihre Zustimmung gibt, oder
b) dies vom Gesetz oder – anhand der Vollmacht eines Gesetzes – von der lokalen Selbstverwaltungs-verordnung zu Gemeinwohlzwecken verordnet wird (des Weiteren: obligatorische Datenverwaltung).

Zur Erklärung von handlungsunfähigen oder eingeschränkt handlungsfähigen minderjährigen Personen ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters notwendig, mit Ausnahme der Dienstleistungsteile, wo die Erklärung eine Registrierung im alltäglichen Leben anstrebt, und keiner besondere Überlegung bedarf.
Persönliche Angaben dürfen zu bestimmten Zwecken, im Interesse der Rechtsausübung und der Erfüllung von Verpflichtungen verwaltet werden. In jeder Phase der Datenverwaltung muss diesem Zweck entsprochen werden.
Nur solche persönlichen Daten können verwaltet werden, die zur Verwirklichung des Zwecks der Datenverwaltung unerlässlich sind, zum Erreichen des Zwecks geeignet sind, nur in einem zum Erreichen des Zwecks notwendigen Maße und Zeitraum. Die persönlichen Daten können nur mit der auf entsprechender Auskunft basierenden Zustimmung verwaltet werden. Der Betroffene muss – eindeutig, verständlich und detailliert über aller Tatsachen in Verbindung mit der Verwaltung der Angaben informiert werden, so vor allem über den Zweck und den Rechtsgrund der Datenverwaltung, über die zur Datenverwaltung und Datenverarbeitung berechtigten Person, die Zeitdauer der Datenverwaltung bzw. darüber, wer die Daten kennenlernen kann.

Die verwalteten persönlichen Angaben müssen den folgenden Anforderungen entsprechen:
a) ihre Aufnahme und Verwaltung erfolgt anständig und gesetzlich;
b) sie sind genau, vollständig und falls nötig auch zeitgemäß;
c) die Art ihrer Aufbewahrung ist dazu geeignet, dass der Betroffene nur für die der zum Zweck der Aufbewahrung notwendige Zeitdauer identifizierbar ist.

Ein ohne Einschränkung verwendbares, allgemeines einheitliches Personenidentifizierungszeichen ist verboten.

Die persönlichen Angaben sind dann weiterleitbar, weiterhin sind die verschiedenen Daten-verwaltungen dann zusammenknüpfbar, wenn der Betroffenen dazu beigetragen hat, oder das Gesetz dies genehmigt, und die Bedingungen der Datenverwaltung für alle  persönliche Daten verwirklicht werden.

Während der Zeitdauer der Datenverwaltung stehen Ihnen zu:

1, Transparente Auskunft
2, Zugangsrecht
3, Löschungsrecht
4, Berichtungsrecht
5, Recht zur Einschränkung der Datenverwaltung
6, Recht zur Datentragbarkeit
7, Automatisierte Datenverwaltung

VI, Modifizierung der Datenverwaltungsinformation

Wir behalten uns das Recht vor, dass wir die vorliegende Datenverwaltungsauskunft modifizieren. Durch die Anwendung der Webseite nach dem Inkrafttreten der Modifizierung wird die modifizierte Datenverwaltungsauskunft angenommen.

Copyright @ Dr. David Margoczi